Aktuelle Modetrends

Modische Traumfänger: Träume einfangen und fliegen lassen

Foto des Autors
Traumfänger

Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2025

Die Traumfänger scheinen hierzulande wieder eine Art Neuentdeckung zu feiern.

Denn zwar sind sie uns schon viele Jahre und Jahrzehnte bekannt und dekorieren auch einige Haushalte schon seit Jahren.

Doch erst in der vergangenen Zeit haben sie sich wieder in den Vordergrund gestellt und hängen über Fenstern, an Fensterrahmen, an Zimmerdecken, oder zieren Wände, Balkone und Terrassen oder Verandas.

Traumfänger sind also wieder stark im Kommen und dank ihres schönen Aussehens und auch der kulturellen Hintergründe schmücken sie Räume und Zimmer auf der ganzen Welt.

Woher kommen sie eigentlich?

Indianische Völker sollen es gewesen sein, die die ersten Traumfänger bastelten. Denn sie sollten laut der indianischen Tradition vor bösen Träumen schützen. Das kreisrunde und netzartige Gebilde eines Traumfängers soll den Schlafenden schützen, wenn er von bösen Träumen geplagt wird.

Denn diese verfangen sich im Netz des Traumfängers und fliegen erst bei Sonnenaufgang am Morgen wieder davon. Diese schön anzusehenden Traumfänger aller Art sind weltweit zu sehen und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Sie hängen in allen Formen und Varianten an Fenstern, Terrassen, Balkonen und selbst in Gärten an Bäumen und Schuppenwänden. An Türen und auch direkt an der Wand oberhalb vom Bett.

Denn dies soll die wohl beste Position für den Traumfänger sein. Hier ist er dem Schlafenden am nächsten und kann dann schnell die schlechten Träume fangen und halten. Für böse Albträume sei kein Platz mehr, wenn man einen Traumfänger aufhängt, sagt man. Der Glaube kann bekanntlich Berge versetzen und somit hängen unzählige, dekorative Traumfänger auf der ganzen Welt in unseren Heimen.

Unter https://minimididesign.com/shop/Kinder-traumf%C3%A4nger findet man eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Designs und Modellen der Traumfänger in allen Größen und Formen.

Schönes Accessoire fürs Zuhause

Traumfänger findet man in ganz vielen und unterschiedlichen Variationen vor. Sie geben jedem Raum und Zuhause einen gewissen, indianischen Touch und einen Hauch von indianischer Kultur.

Als äußerst dekoratives und schönes Schmuckstück, oder eben auch als ein wirksames Mittel, um die bösen Träume fern zu halten. Schöne und außergewöhnliche Traumfänger gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Gestaltungen, Designs und Größen.

Zum selber Basteln in Eigenregie benötigt man nur wenige Utensilien, um einen schönen Traumfänger anfertigen zu können.

Man kann sich auch einfach ein passendes Sortiment kaufen und legt vielleicht gemeinsam mit der Familie los und bastelt gleich mehrere Traumfänger.

Tradition und Kultur

Die Traumfänger indianischer Völker bestanden allesamt im Wesentlichen aus kreisrunden Ringen, die aus Weidenholz oder auch Fischgräten gebogen und verschlossen wurden.

Der Kreis der Traumfänger symbolisiert den Kreislauf des Lebens und soll das Gute darstellen. Die Netzgeflechte des Traumfängers, in denen sich die schlechten Träume verfangen sollen, bestanden damals aus tierischen Darmschnüren oder sogar aus Sehnenfäden. Heute sind es Kunststofffäden.

Im Spinnennetz sind die schlechten Träume gefangen und wenn die ersten Sonnenstrahlen auf das Konstrukt des Netzes scheinen, sollen sie wieder davonfliegen.

Mit Perlen und Federn verziert bekam der Traumfänger seine wunderschöne Optik und auch andere Naturprodukte wurden zusätzlich an die Kreisformationen des Traumfängers angebracht. Auch ihnen wurde eine besondere Bedeutung bescheinigt.

Denn wenn sich doch einmal ein guter Geist und Traum im Netz verfangen sollte, so könnte er ganz einfach an den Perlen oder den Federn sanft und unbemerkt wieder zurück zum Schlafenden gleiten.

Eine schöne Vorstellung, nach der indianische Völker heute noch festhalten und ihre Traumfänger exakt nach diesen Vorgaben basteln.

(Foto Artikelanfang: © Anke Sundermeier /Pixabay.com)


Das könnte Sie auch interessieren:

5 Gründe, warum handgemachte Accessoires ein starkes Comeback in der Männermode feiern

5 Gründe, warum handgemachte Accessoires ein starkes Comeback in der Männermode feiern

In einer Welt, in der das schnelle Tempo der Massenproduktion die Stile vereinheitlicht hat, verspüren moderne Männer zunehmend das Bedürfnis nach Authentizität.
Weiterlesen
Rafia- oder Basttaschen

Sommertrends 2025: Warum Accessoires aus Rafia ein Muss sind

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, erlebt die Modewelt eine Rückbesinnung auf natürliche Materialien. Baumwolle, Leinen, Hanf – ...
Weiterlesen
Schuhmode Sommer 2025

Sommer-Update für den Schuhschrank: Die schönsten Trendmodelle 2025

Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 Der Frühling zeigt sich langsam, und mit ihm wächst die Sehnsucht nach leichteren Stoffen, luftigen Outfits und natürlich neuen Schuhen.
Weiterlesen
Von Hygge bis Outdoor-Chic: Die besten Modetrends für kalte Tage

Von Hygge bis Outdoor-Chic: Die besten Modetrends für kalte Tage

Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 Die kalte Jahreszeit bedeutet nicht nur einen Wechsel der Temperaturen – sie ist auch eine Zeit, in der die Mode ...
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Mode-Welt-online präsentiert die angesagten Modetrends der Saison, zeitlose Modeklassiker,
empfehlenswerte Mode-Online-Shops, innovative sowie nachhaltige Entwicklungen in der Modebranche, wie z. B. Eco-Fashion.

Kontakt · Impressum · Datenschutz

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner