Das italienische Modelabel Elena Mirò stellt sinnliche und edle Mode für die Größen 38 bis 54 her und das schon seit Ende der 1970er-Jahre.
Erwähnenswert ist auch, dass die Modemarke es als erste Übergrößen-Kollektion auf die Mailänder Modenschau geschafft hat.
Ende 2005 durfte man das erste Mal neben den weltbekannten italienischen Labels wie Gucci, Armani oder Versace auf der Mailänder Modeschau die Mode von Elena Mirò präsentieren, ein außergewöhnlicher Erfolg, wenn man bedenkt, wie die großen Designerlabels zu starken Größen stehen.
Mittlerweile wird das Modeunternehmen in der vierten Generation geführt und erzielt jährlich ca. 150 Millionen Umsatz.
Weibliche taillierte Schnitte aus hochwertigen Stoffen
Die Mode von Elena Mirò setzt auf das Hervorheben von weiblichen Rundungen, die Schnitte betonen die Körpermitte mit abgeschwächten Sanduhrlinien. Shirts umfließen sanft die Figur, üppige Dekolletés werden mit V-förmig ausgeschnittenen Oberteilen eher dezent in Szene gesetzt.
Darüber hinaus verwendet das Label häufig bunt bedruckte Stoffe, was die aktuelle Frühjahr- und Sommermode 2015 eindrucksvoll beweist. Pastelltöne an Tops, Kleidern und Hosen, florale und abstrakte Prints, Colour-Blocking durch andersfarbige Blenden an Ausschnitt und Säumen, zarte Spitzenkleider, schmale Röcke und figurbetonte Blazer – das sind die Hauptmerkmale der neuen Kollektion.
An Materialien setzt man vor allem auf hochwertige und tragefreundliche Naturtextilien wie Cashmere, Leinen, Seide, Baumwolle und Viskose.
Die Mode von Elena Mirò gehört schon zu den teureren Labels: Für ein Kleid kann man schon mal mehr als 400 Euro bezahlen, es gibt aber auch Modelle für ca. 200 Euro. Eine Hose kostet um die 150 Euro, ein Rock um die 140 Euro und ein Top ca. 60 Euro. Natürlich schwanken die Preise, je nach Materialeinsatz und Verarbeitungsaufwand.
Mode von Elena Mirò im Internet
Das Label betreibt selbst einen Online-Shop und bietet seine Mode auch auf ausgewählten Shops wie Navabi oder Breuninger.
Da im Shop von Elena Mirò nur mit PayPal, Überweisung und Kreditkarte bezahlt werden kann, finde ich Navabi kundenfreundlicher, da hier auch Zahlung auf Rechnung möglich ist. Außerdem ist der Elena-Mirò-Shop noch nicht vollständig ins Deutsche übersetzt.