Fashion-News Schmuck Styling und Beauty

Ohrschmuck-Stylingtipps: So finden Sie die richtigen Ohrringe für Ihre Gesichtsform

Foto des Autors
Ohrschmuck-Stylingtipps: So finden Sie die richtigen Ohrringe für Ihre Gesichtsform

Zuletzt aktualisiert: 25. März 2018

Ein toller Ohrring – ob dezent oder auffällig in seinem Design – wertet ein modisches Outfit deutlich auf. Und da es so viele Ohrschmuck-Ausführungen gibt, ist die Versuchung bei uns Frauen groß, sich alle möglichen Formen und Größen zuzulegen.

Doch wie bei der Kleidung stehen jeder Frau bestimmte Ohrschmuck-Formen besser als andere. Welcher Ohrring an welcher Frau gut aussieht und welcher weniger, hängt vor allem von der individuellen Gesichtsform ab, die sich in vier verschiedene Typen unterteilen lässt.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Ohrringe zu welchem Gesichtstyp am besten passen und auf welche Sie verzichten sollten.

Die runde Gesichtsform

Die Konturen des runden Gesichtstyps verlaufen sehr weich und sanft, die Gesamtproportion ist dagegen nicht ganz stimmig, denn das Gesicht wirkt durch seine Breite etwas zu kurz.

Um diesem ungünstigen Größenverhältnis entgegenzuwirken, stehen einer Frau mit rundem Gesicht sehr gut längere, dünne Ohrringe, die einen streckenden Gegenpol zum vollen Gesicht erzeugen.

Ebenfalls geeignet sind eckige lange Ohrgehänge, lange Ohrringe mit Edelsteinen oder Kettenelementen oder Ohrringe in einer langgezogenen Tropfenform.

Nicht empfehlenswert sind dagegen riesengroße runde Kreolen, die das runde Gesicht noch runder und damit breiter erscheinen lassen.

Die eckige Gesichtsform

Das eckige Gesicht verläuft an den Seiten gerade, hat ein kantiges Kinn und wirkt dadurch hart und streng in seinen Gesichtszügen. Ähnlich wie die runde Gesichtsform ist das eckige Gesicht eher zur kurz und benötigt für optimale Proportionen eine Längsbetonung.

Daher kann der eckige Gesichtstyp auch fast alle Ohrschmuck-Formen tragen wie der runde Gesichtstyp. Allerdings sind für ihn eckige Ohrringe nicht sehr passend, sondern vor allem weiche, runde Ohrgehänge, die gerne auch in ihrem Design verspielt, romantisch, nostalgisch und üppig sein können, so wie beispielsweise die trendy Chandelier-Ohrhänger.

Zarte Materialien wie Federn, schmeichelnder Ethnoschmuck oder helle Steine in gebrochenem Weiß oder in Pastelltönen lassen das eckige Gesicht ebenfalls weniger hart aussehen.

Die ovale Gesichtsform

Die ovale Gesichtsform hat eine sanft und gleichmäßig verlaufende Kontur, das Gesicht wirkt eher schmal und lang. Unter den vier Gesichtsformen ist die ovale Form wohl die harmonischste, sodass Frauen mit einem ovalen Gesicht so gut wie alle Ohrschmuck-Varianten tragen können.

Auffallende Schmuckformen am Ohr, dunkle, kräftige oder zarte Farben, große und kleine Edelsteine, klassische Perlen, Modeschmuck, aber auch dezente Stecker – der ideale Ohrschmuck für den Job -, stehen der ovalen Gesichtsform. Wenn überhaupt, dann sollte dieser Gesichtstyp auf sehr lange und zierliche Ohrgehänge verzichten, denn diese machen das ovale Gesicht etwas länger.

Die herzförmige oder dreieckige Gesichtsform

Die herzförmige oder auch dreieckige Gesichtsform zeichnet sich durch eine breite Stirn mit breitem Haaransatz aus und wird zum Kinn hin gleichmäßig und deutlich schmäler. Um diesen Gesichtstyp vorteilhaft zu betonen, sollte eine Frau mit einem herzförmigen Gesicht Ohrringe tragen, die den schmalen Kinn- und Wangenbereich sozusagen auffüllen.

Das sind vor allem runde, ovale und trapezförmige Ohrschmuck-Formen, die in der Länge bis zum Kinn (oder zumindest fast) reichen können. Weniger zu empfehlen sind allzu große, kantige und auffallend bunte Ohrstecker, die den breiten oberen Kopfbereich noch betonen.

Wie Sie sehen, können Sie mit dem für Sie ausgewählten Ohrschmuck Ihr Modestyling optimieren und Ihren Gesichtstyp vorteilhaft unterstreichen. Die angesagten Ohrringe sind mittlerweile so variantenreich, dass wirklich für jeden Typ etwas dabei ist.

(Bildquelle Artikelanfang: © Andrew_Poynton/Canva.com)


Das könnte Sie auch interessieren:

Oversize-Blazer

Ein Leitfaden zum Stylen von Oversize-Kleidung

Mode wiederholt sich immer wieder, und der Oversize-Trend ist da keine Ausnahme. Von Accessoires bis hin zu Statement-Artikeln – die Modebranche setzt auf den Komfort ...
Weiterlesen

Vintage-Mode: Wie man Secondhand-Kleidung perfekt in moderne Outfits integriert

Vintage-Mode hat längst ihren festen Platz in der modernen Fashion-Welt gefunden. Von den auffälligen Silhouetten der 70er über romantische Prints der 60er bis hin zu ...
Weiterlesen
Ankleidezimmer: Stilvolle Einrichtungsideen für Ihren Einbauschrank

Ankleidezimmer: Stilvolle Einrichtungsideen für Ihren Einbauschrank

Ein gut organisiertes und stilvoll eingerichtetes Ankleidezimmer ist mehr als nur ein Ort zur Aufbewahrung von Kleidung – es ist ein persönlicher Rückzugsort, der Funktionalität ...
Weiterlesen
Moderne Textilveredelung verstehen: So entsteht individuelle Kleidung

Moderne Textilveredelung verstehen: So entsteht individuelle Kleidung

Ob ein Firmenlogo auf dem Hemd, ein Vereinsname auf dem Trikot oder ein cooler Spruch auf dem Hoodie – personalisierte Textilien sind längst fester Bestandteil ...
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner