Fashion-News

Mehr Mut zur Farbe – Blau

Foto des Autors

Zuletzt aktualisiert: 21. Februar 2018

Blau gilt als ruhige harmonische Farbe, die in dunklen Tönen vor allem in der seriösen Businessmode ihren Platz gefunden hat (und da besonders in der Banken- und Versicherungsbranche), in hellen Tönen trägt man Blau gerne in der Freizeitmode.

Blau werden in der Farbtherapie auch heilende Kräfte zugesagt, so soll der Farbton den Blutdruck senken.

Wem steht Blau?

Für jeden Farbtyp gibt es ein Blau, das ihm steht. Generell lässt sich sagen, dass blasse Frauen auf die hellen Töne verzichten sollten.

Aber auch Frauen mit gebräuntem Teint und braunen Haaren (sogenannte Herbsttypen) wirken mit dunklen kalten Blautönen unscheinbar und farblos, helle Töne passen besser zu ihnen.

Blonden Frauen dagegen steht Blau besonders gut.

Harmonische Farbkombinationen mit Blau

Blau mit Weiß ist eine klassische Farbzusammenstellung (Marine-Look) und sieht frisch und seriös aus, sodass man diese Farbkombination sehr oft im Job antrifft. Statt hartem Weiß harmoniert auch ein heller Champagner- oder Creme-Ton sehr gut mit Dunkelblau.

Jeans, das wohl bekannteste und beliebteste Kleidungsstück in Blau, sollten für das Büro eher in einer dunklen Variante gewählt werden, während helle Waschungen mehr für Shopping und Freizeit geeignet sind.

Zu dunklem Blau passen viele kräftige Farben, wie Sonnengelb, Rot, kräftiges Grün oder leuchtende Blautöne wie Azurblau, Royalblau oder Türkis.

(Bildquelle Artikelanfang: © Aris Leoven/Canva.com)


Das könnte Sie auch interessieren:

Vintage-Mode: Wie man Secondhand-Kleidung perfekt in moderne Outfits integriert

Vintage-Mode hat längst ihren festen Platz in der modernen Fashion-Welt gefunden. Von den auffälligen Silhouetten der 70er über romantische Prints der 60er bis hin zu ...
Weiterlesen
Ankleidezimmer: Stilvolle Einrichtungsideen für Ihren Einbauschrank

Ankleidezimmer: Stilvolle Einrichtungsideen für Ihren Einbauschrank

Ein gut organisiertes und stilvoll eingerichtetes Ankleidezimmer ist mehr als nur ein Ort zur Aufbewahrung von Kleidung – es ist ein persönlicher Rückzugsort, der Funktionalität ...
Weiterlesen
Moderne Textilveredelung verstehen: So entsteht individuelle Kleidung

Moderne Textilveredelung verstehen: So entsteht individuelle Kleidung

Ob ein Firmenlogo auf dem Hemd, ein Vereinsname auf dem Trikot oder ein cooler Spruch auf dem Hoodie – personalisierte Textilien sind längst fester Bestandteil ...
Weiterlesen
Minimalismus im Kleiderschrank

Minimalismus im Kleiderschrank

Immer mehr Menschen trotzen dem Konsum und setzen auf Minimalismus – auch im Fashionbereich. Doch wie gelingt es, mit weniger Teilen mehr Stil zu erzielen?
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner