Eco Fashion

Was ist … Ahimsa-Seide?

Es gibt in der Modewelt zahlreiche Fachbegriffe, die viele wahrscheinlich (noch) nicht kennen. Auch mir sind manche Bezeichnungen unbekannt und daher werde ich nun regelmäßig solche Begriffe in einem Blogartikel erläutern.

Kleidung aus Bio-Baumwolle – wirklich alles bio?

Wer sich für grüne Mode oder Eco-Fashion interessiert und sich über die am häufigsten verwendeten Textilmaterialien in diesem Modezweig informiert, findet immer wieder Kleidung aus Bio-Baumwolle vor.

Unter Bio-Baumwolle ist Baumwolle zu verstehen, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus hergestellt bzw. angebaut wird, d. h. dass die Verwendung von umweltschädlichen Pestiziden und Düngemitteln für den Baumwollanbau verboten ist.

Modetrend Upcycling: Aus Abfall neue Kleidung entwerfen

Viele haben bestimmt schon den Begriff “Upcycling” gehört: Dieser bezeichnet im Allgemeinen das Wiederverwerten oder die Wiederaufbereitung von Abfallprodukten. Dabei kommt es zu einer stofflichen Aufwertung des neuen Produktes.

Auch in der Mode macht sich diese Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material breit.

Junge Eco-Fashion bei Zündstoff-Clothing

Ich habe ja in einem meiner letzten Artikel angekündigt, weitere Online-Shops für nachhaltige und ökologisch sowie fair produzierte Mode vorzustellen.

Den Anfang macht der Online-Shop von Zündstoff-Clothing, den es auch als stationäres Geschäft in Freiburg gibt. Schon seit dem Jahr 2006 verkauft man hochwertige und optisch sehr ansprechende Eco-Fashion an eine junge modisch bewusste Zielgruppe.

Die beliebtesten Online-Mode-Shops für Eco-Fashion 2012

Die bekannte Plattform für nachhaltiges Leben Utopia hat in den vergangenen Monaten eine Umfrage unter ihren Lesern abgehalten, welcher Online-Shop für grüne Mode bzw. Eco-Fashion der beliebteste ist. 89 verschiedene Shops standen zur Auswahl.

Im November wurde das Ergebnis veröffentlicht.

Unter der Berücksichtigung, dass wahrscheinlich viele junge User an der Umfrage teilgenommen haben, kam folgendes Resultat zustande, die unten aufgeführten Mode-Online-Shops für nachhaltige Bekleidung belegten die ersten zehn Positionen.

Eco-Fashion: Welche Ökosiegel und Qualitätszeichen gibt es?

Wer ökologisch hergestellte Kleidung kaufen will, der wird automatisch mit verschiedenen Güte- oder Ökosiegel für umweltfreundlich produzierte Mode konfrontiert.

In diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden, dass es in der Modewelt noch kein gesetzlich geschütztes Siegel gibt, das für fair produzierte Bekleidung bürgt.

Es existieren mehrere voneinander unabhängige Qualitätszeichen, die sich auf umweltfreundlich produzierte Textilien oder auf faire Herstellungsbedingungen beziehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner