Aktuelle Modetrends

Wie alles begann … Die Geschichte von der exklusivsten Wolle der Welt

Foto des Autors

Die Ursprünge des Kaschmir-Schals

Der Begriff “Kaschmir” kam im 16. Jahrhundert auf. Er bezog sich auf die Schals, die von Webern in Kaschmir in Indien gesponnen wurden. Über die Seidenstraße gelangten die Kaschmirschals im späten 18. Jahrhundert in den Westen, insbesondere nach Großbritannien und Frankreich.

In Paris angekommen, wurde er schnell zu einem der begehrtesten und teuersten Statussymbole seiner Zeit. Kaschmir-Schals wurden von den Damen aus der wohlhabenden Oberschicht gekauft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts soll Kaiserin Josephine, die erste Ehefrau Napoleons von Frankreich, Hunderte von Kaschmir-Schals besessen haben.

Um das Jahr 1870 wurde importierte Kaschmirkleidung immer weniger verkauft und schließlich durch billigere, lokal hergestellte Imitationen ersetzt. Schurwollstoffe wurden im Vereinigten Königreich bis in die Achtzigerjahre verwendet.

Erst als namhafte Designer begannen, Kaschmir sowohl in Stoffen als auch in Strickwaren für Kleider und Anzüge zu integrieren und Kaschmirwolle als luxuriösen modernen Stoff zu vermarkten, erlebte der Rohstoff eine Renaissance.

Der Stellenwert vom Kaschmir-Schal heute

In den letzten Jahren sind die Kaschmirziegen (Capra Hircus Laniger) in vielen nicht ursprünglichen Regionen wie Australien und China heimisch geworden. Es gibt aber auch kleinere Farmen in vielen anderen Ländern der Welt. Kaschmir wird seit Jahrtausenden in der Mongolei, Nepal und Indien hergestellt.

Die Faser ist auch als Pashm (persisch für Wolle) oder Pashmina (Urdu-Wort, abgeleitet von Pashm) bekannt. Handgefertigte Pashmina-Schals sind eine Spezialität aus Kaschmir. Der Unterschied zwischen einem Pashmina-Schal und einem Kaschmir Schal liegt im Durchmesser der Haare. Pashmina-Schals sind feiner. Jedoch werden diese Schals heute leider auch kopiert und oft an unwissende Touristen verkauft.

Ein echter Pashmina- oder Kaschmir-Schal sollte keine Falten werfen. Zudem kann er bei richtiger Pflege die Lebenszeit seiner Trägerin überschreiten. China ist mit schätzungsweise 19.200 Tonnen (reine Kaschmirwolle) pro Jahr der größte Produzent.

Gefolgt von der Mongolei. Afghanistan, Iran, die Türkei, Kirgisistan und andere zentralasiatische Republiken produzieren ebenfalls geringere Mengen. Der globale Markt für Kaschmirwolle wird im Jahr 2022 auf etwa eine Milliarde USD geschätzt.

Der Stoff, aus dem seidige Kaschmir-Träume gesponnen werden

Kaschmir wird aus dem Fell der Kaschmirziege gewonnen. Die Fasern, die länger, feiner und glatter als Schafwolle sind, werden mit einem Kamm unter dem Kinn der Ziege entfernt und dann zu einem Faden gesponnen.

Fakten über Kaschmir:

  • Kaschmirziegen gibt es nur in 12 Ländern der Welt. Der Durchmesser eines Kaschmirfadens beträgt weniger als 19 Mikrometer (ein Sechzehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares).
  • Kaschmir ist achtmal wärmer als Schafwolle und weicher.
  • „Schottisches“ und „italienisches“ Kaschmir wird zwar hier gewebt, verarbeitet und mit diesen Prädikaten vermarktet, aber nicht in diesen Ländern hergestellt.

Der feine Qualitätsunterschied

Kaschmir von minderer Qualität wirft fast sofort Falten, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt. Hochwertiger, wenn er mit der Hand zerdrückt wird, kehrt er in seine ursprüngliche Form zurück, sobald er leicht gedehnt wird.

Achten Sie beim Kauf von Kaschmirwolle nur auf reine Wollfasern. Mischungen mit synthetischen Stoffen können darauf hindeuten, dass Kaschmir von minderer Qualität verwendet wurde. Kaschmirwolle wird oft mit Lammwolle wie Alpaka- und Yakwolle verglichen. Während Alpakawolle einen hohen Durchschnittswert von etwa 26 Mikrometern hat, kann sie aufgrund ihres niedrigeren Wertes zu feineren Stücken verarbeitet werden.

Diese werden auch als Güteklasse A (13 Mikrometer) oder reines Kaschmir bezeichnet. Diese exklusive, hochwertigere Kaschmirqualität kann zu Produkten wie Kaschmir-Schals verarbeitet werden. Das gilt auch für Yakwolle, die im Durchschnitt 18-20 Mikrometer aufweist. Ein Kaschmir-Schal von bester Qualität kann bis zu 1000 Euro kosten.

(Bildquelle Artikelanfang: © victorO/Depositphotos.com)


Das könnte Sie auch interessieren:

5 Gründe, warum handgemachte Accessoires ein starkes Comeback in der Männermode feiern

5 Gründe, warum handgemachte Accessoires ein starkes Comeback in der Männermode feiern

In einer Welt, in der das schnelle Tempo der Massenproduktion die Stile vereinheitlicht hat, verspüren moderne Männer zunehmend das Bedürfnis nach Authentizität.
Weiterlesen
Rafia- oder Basttaschen

Sommertrends 2025: Warum Accessoires aus Rafia ein Muss sind

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, erlebt die Modewelt eine Rückbesinnung auf natürliche Materialien. Baumwolle, Leinen, Hanf – ...
Weiterlesen
Schuhmode Sommer 2025

Sommer-Update für den Schuhschrank: Die schönsten Trendmodelle 2025

Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 Der Frühling zeigt sich langsam, und mit ihm wächst die Sehnsucht nach leichteren Stoffen, luftigen Outfits und natürlich neuen Schuhen.
Weiterlesen
Von Hygge bis Outdoor-Chic: Die besten Modetrends für kalte Tage

Von Hygge bis Outdoor-Chic: Die besten Modetrends für kalte Tage

Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2025 Die kalte Jahreszeit bedeutet nicht nur einen Wechsel der Temperaturen – sie ist auch eine Zeit, in der die Mode ...
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Mode-Welt-online präsentiert die angesagten Modetrends der Saison, zeitlose Modeklassiker,
empfehlenswerte Mode-Online-Shops, innovative sowie nachhaltige Entwicklungen in der Modebranche, wie z. B. Eco-Fashion.

Kontakt · Impressum · Datenschutz

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner